Aktuelles
Schulreise 5./6. Klasse
| Roland Bösch
Am Dienstag, dem 07.06.2022 durften wir die 5. und 6 Klasse von Beatrice Baumgartner auf eine abenteuerliche Schulreise nach Zürich begleiten. Noch mit verschlafenem Blick und bedecktem Himmel trafen wir uns früh morgens um halb 8 vor der Primarschule in Eichberg. Nachdem auch der letzte Schüler ausgeschlafen und pünktlich besammelt war, machten wir uns mit gepackten Rucksäcken und Kleidung für jedes Wetter zusammen auf den Weg in Richtung Bushaltestelle Eichberg Dorf.
Eine kurze Busfahrt später wartete unser Zug auf Gleis eins nach Zürich HB schon auf uns. Trotz kompliziertem neuem «RailAway»-System der SBB, was unsere Billetorganisation etwas komplizierter gestaltete, fanden wir alle im Wagen 7 im oberen Stock Platz. Dem Bodensee entlang fuhren wir über Winterthur nach Zürich, wo wir nach einem kurzen Spaziergang durch den Bahnhof ins Tram 6 umstiegen.Unser erstes Ziel war das Elefantenhaus, in dem wir die Zoo Pläne verteilten und die Kinder Gruppen bildeten. Während des Zoobesuches durften die Schüler:innen die Tiere frei erkunden. Hauptattraktion war natürlich die neue Lewa Savanne. Schwarz- und weissgestreifte Zebras teilten das Gehege mit Nashörnern, Strausse und Giraffen. Letztere konnten wir von der Terrasse aus in auf Augenhöhe betrachten. Auf dem Spielplatz zwischen der Lewa Savanne und der Masoala Halle schlugen wir unser Mittagslager auf.
Gestärkt und mit Wissenslust durften wir eine Führung durch die Masoala Halle geniessen. Der rote Vari, auch bekannte als Jamadu, machte sich lautstark bemerkbar und war auch schlafend auf den Ästen neben bunten Geckos und Singvögeln zu beobachten. Das kunterbunte Chamäleon sah die ganze Klasse gleichzeitig mit seinen akrobatischen Augen an. Nach einem anstrengenden Aufstieg über die Wendeltreppe staunten wir über den Baumkronen über die Aussicht.
Danach hatten wir nochmals Zeit den Rest des Zoos zu besuchen, bevor wir uns wieder alle am Ausgang besammelten und wieder mit dem Tram 6 zum Hauptbahnhof fuhren. Nach einer langen Heimfahrt, diesmal über Sargans, stiegen wir wieder in unseren Bus nach Eichberg. Zuhause angekommen verabschiedeten wir uns und erinnerten uns an die schönen Erlebnisse auf unserer Schulreise. (Praktikanten 5./6. Klasse)
Schulreise 1./2. Klasse
| Roland Bösch
Am 31. Mai 2022 war es endlich soweit und wir konnten unseren langersehnten Besuch ins Naturmuseum nachholen. Mit ausreichend feinem Proviant im Rucksack machten wir uns auf den Weg nach St.Gallen. Die Bus- und Zugfahrt verging im Nu, viel gab es zu erzählen und zusehen. Im Naturmuseum angekommen wurden wir von einer Museumspädagogin freundlich empfangen. Sie führte uns eine Stunde durchs Museum und konnte uns mit interessantem Wissen über die Tiere unseres Waldes faszinieren. Spielerisch und mit allen Sinnen gestaltete sie unseren Museumsbesuch. Auch das eigenständige Entdecken im Anschluss war superspannend. Dann ging unsere Reise weiter mit dem Bus über Land nach Goldach zum Spielplatz Kellen (Raketenspielplatz), wo wir unser Mittagessen in einem Tippi genossen. Dann rutschten, kletterten, drehten, rannten, sprangen und lachten wir, bis wir uns müde und zufrieden auf den Heimweg machten.
Schulreise 4./5. Klasse
| Roland Bösch
Appenzeller Wanderfestival
Wir haben an einem Wettbewerb mitgemacht und gewonnen. So trafen wir uns beim Stossplatz in Altstätten und warteten auf die Bahn. Unser Ziel war Herisau, wo auf uns der Wanderleiter warten sollte. Voller Freude fuhren wir nichts ahnend an ihm vorbei. Ein paar Haltestellen weiter stiegen wir dann aus. So machten wir uns auf den Weg nach Hundwil. Unterwegs machte Frau Bruhin dann ein Experiment mit uns Schülern, wir bildeten eine Kette mit den Händen und berührten den Kuhzaun. Schnell bemerkten wir einen Stromstoss, weil Leon zu schnell den Boden losliess! Am Mittag trafen wir total verschwitzt und hungrig in Hundwil ein. Am Nachmittag wurde uns gezeigt, was man mit Seilen bauen kann. Die Zeit verging im Nu im Wald und schon bald verabschiedeten wir uns. Und machten uns mit dem Postauto nach St. Gallen. Dort nahmen wir den Zug Richtung Altstätten und von da aus mit dem Bus nach Eichberg. Müde gingen wir nach Hause.
Geschrieben von Lukas
Mittagstisch Lernatelier
| Roland Bösch
Mit viel Elan haben vier Kinder aus der Lernatelier Gruppe «Kochen und Backen» ein passendes Projekt gesucht. Plötzlich kam die Idee von einem Mittagstisch für die ganze Schule auf. Zuerst wurde diskutiert, was sie wohl für die Schulkinder kochen könnten und wie viel sich wohl anmelden würden. Schnell war ihnen klar, dass sich die Schüler schriftlich für den Mittagstisch anmelden müssen. Nachdem sich dann gut 40 Kinder für den Mittagstisch «Spaghetti-Plausch» angemeldet hatten, wurden Einkaufslisten geschrieben. Nach der Einkaufstour ins Maxilädeli wurden fleissig personalisierte Tischsets produziert. Natürlich gehört zu einem richtigen Menu auch ein Dessert. So wurden bereits eine Woche im Voraus Marmorkuchen gebacken und eingefroren.
Am 1. Juni war es dann endlich so weit. Mit tatkräftiger Unterstützung von Bekannten und Verwandten der Kinder wurde alles vorbereitet. Und um 12.15 Uhr wurde das Spaghetti-Buffet eröffnet. Stolz schöpften die vier und verköstigten erst ihre Schulkameradinnen und Schulkameraden, bevor sie sich dann selbst von ihren Kochkünsten überzeugten. Den grossen Applaus der Gäste, hatten sich die Köchinnen durchaus verdient.
Spielehalbtag
| Roland Bösch
Am Dienstag, 17.05. führten wir auf der Basis unseres Jahresthemas "Einer für Alle- Alle für Einen" einen Spielhalbtag durch. Dabei absolvierten die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in stufengemischten Gruppen verschiedene Posten mit Gruppenspielen. Neben der Bewältigung von Aufgaben die nur in der Gruppe möglich sind, ging es vor allem auch darum aufeinander Rücksicht zu nehmen und alle in gleichem Masse miteinzubeziehen. Zum Abschluss und Höhepunkt des Vormittags führten wir alle zusammen den in Gruppen einstudierten Tanz "Jerusalema" auf.
Pausenkiosk
| Roland Bösch
Wir haben einen Pausenkiosk gemacht. Als erstes mussten wir alles planen. Wir stimmten ab welche Sachen wir verkaufen möchte. Wir entschieden uns für: Salamisandwiches mit und ohne Butter, Äpfel, Birnen, Popcorn, verschiedene Tees, und Apfelsaft. Als der grosse Tag vor der Tür stand, holten ein paar Kinder der Klasse das frische Brot in der Dorfbäckerei. In der Schule angekommen bereiteten wir den Pausenkiosk vor. Es gab viel zu tun. Wir wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Die einen hatten Mathe und die anderen machten sich am Pausenkiosk zu schaffen. Wir strichen Brote, machten Popcorn und hatten viel Spass. Danach war Pause. Wir verkauften die Sachen. Als der Pausenkiosk fertig war, mussten wir noch schnell aufräumen. Es war mega cool! (Lorena und Elina)
Exkursion RHV Elektrotechnik
| Roland Bösch
Nachdem die 5./6. Klasse bereits einen Besuch bei der RHV Elektrotechnik absolvieren durfte, kamen in einem zweiten Besuch auch die Schülerinnen und Schüler der 4./5. Klasse in den Genuss. Herzlichen Dank an die Familie Hutter und die RHV für den lehrreichen und spannenden Einblick.
Schulung Toter Winkel
| Roland Bösch
Am Freitag dem 18. März besuchten alle Kinder der 4., 5. und 6. Klasse die Schulung des Toten Winkels. Sie fand beim Schulhaus Bild in Altstätten statt. Zuerst hatten wir Theorie und erfuhren einiges über den Toten Winkel. Danach konnten wir es selber ausprobieren. Einer fuhr mit dem Velo und der andere schaute die Distanz aus dem Lastwagen genau an. Ein paar Kinder staunten, dass man von der Fahrerkabine aus das Kind auf dem Velo erst nach acht Metern sah.
Sternstunde
| Roland Bösch
Im Rahmen unseres Jahrethema "Einer für ALLE und Alle für Einen" führten wir am Dienstag, 15. März die zweite Sternstunde statt. Alle Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Gelegenheit, eine besondere Fähigkeit und/ oder eine besondere Leistung welche sie vollbracht haben, den anderen Kindern zu präsentieren. Wiederum nutzten einige motivierte und mutige Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse diese Gelegenheit und überraschten mit ihren mutigen Präsentationen. Die grosse Aufmerksamkeit und ein herzhafter Applaus waren der Lohn für die tollen Auftritte vor der ganzen Schule.