Aktuelles

| Fabienne Benz

Heute  war ein cooler Tag. Am Morgen um 07.30 Uhr sind wir aufgestanden. Dann gab es  um 08.00 ein  feines  Frühstück  . Nachher durften wir selber Sandwich machen mit Butter, Käse und Fleisch , dazu bekamen wir Snickers, Gummibärchen und Smarties. Nachher sind wir mit dem Bus bis nach Glaris gefahren. Dann sind wir in  die  Gondel eingestiegen und fuhren auf das  Rinerhorn . Auf dem Spielplatz beim  Rinerhorn durften wir noch spielen. Nach etwa 45 Minuten haben wir uns auf den Weg gemacht. Als wir beim Rastplatz ankamen, haben wir unser belegten Brötchen genossen. Ein Weile später sind wir weiter gewandert. Es war ein wunderschöner Weg. Nach ungefähr einer Stunde und 15 Minuten kamen wir im Sertig Dorf  an. Die ganze Wanderung war zirka  11 Kilometer. In einem Restaurant bekamen wir Elmer Citro zu trinken. Danach sind wir mit dem Postauto bis nach Davos Platz gefahren. Von dort sind wir  ins Lagerhaus zurückgekehrt.

Nachher ging es ins Hallenbad, das zehn Minuten entfernt ist.
Zum Abendessen gab es Kartoffelstock, Nudeln und Voressen  dazu noch Gurkensalat und Karottensalat.
Es war ein schöner, erlebnisreicher Tag!!

Von Laela, Lukas und  Lena

| Roland Bösch

Wir haben uns um 8:15 Uhr beim Werkhof besammelt. Dann sind wir um 8:38 mit dem Bus  zum Altstätter- Bahnhof gefahren. Wir fuhren mit dem  Zug nach Landquart,  wo wir umsteigen mussten. Von dort aus sind wir mit dem Zug bis nach Davos Platz gefahren.

Nach einem kurzen Fussmarsch kamen wir beim Lagerhaus an. Bea und Mirjam haben uns freundlich begrüsst. Zum Mittagessen gab es Hot Dog und Salat. Nach dem Mittagessen besuchten wir das SLF (Schnee - und Lawinenforschungsinstitut in Davos). Wir hatten eine interessante Führung. Zuerst durften wir einen lehrreichen Film anschauen, nach dem Film gingen wir in einen Kälteraum in dem es  minus 20 Grad hatte,. Wir wären alle fast erfroren!! Nach dem SLF- Besuch machten wir einen Foto -OL mit Bildern von Gebäuden von Davos, die wir suchen mussten. Es gab Dreier- und Zweiergruppen. Ein OL führte einige Gruppen  nach Davos-Dorf und der andere nach Davos-Platz.

Nach den OL malten wir das Graubündner Wappen auf unsere Arbeitsblätter. Danach gab es ein feines Nachtessen. Es gab Spaghetti mit Tomaten-und Bolognesesauce und dazu noch Tomatensalat. Nachher durften wir noch Fussball spielen auf dem grossen Sportplatz neben dem Pfadiheim. Nach dem Fussballspass gingen wir müde und zufrieden ins Bett.

| Roland Bösch

Am Mittwoch, 17.08.2022, trafen wir uns mit allen Klassen zur traditioneller Schulfeier zum Beginn des neuen Schuljahres. Die Geschichte "Der Apfelbaum", welche durch die Lehrpersonen vorgespielt wurde, weihte die Kinder in unser Jahresthema "Natur" ein und machte zudem Aufmerksam auf die Wichtigkeit von Regeln und Umgangsformen, die es braucht, damit wir alle gut zusammenlernen und zusammenleben können. Nachdem wir unser Jahreslied "So wie de Boum" eingeführt hatten, wurden die neuen Kindergartenkinder und Lehrpersonen herzlich begrüsst und aufgenommen. Anschliessend machten wir uns in Jahreszeitengruppen auf, um den Geburtstagskalender entsprechend dem Jahresthema neu zu gestalten. Das ganze Jahr über erinnert uns beim Haupteingang ein wunderschöner Apfelbaum- Kalender an die Geschichte und unserer Jahresthema.

| Roland Bösch

Am Dienstag, dem 07. Juli, haben wir unser Jahresthema mit dem Postenlauf «Einer für alle und alle für einen» abgeschlossen. Die Kinder begaben sich mit ihren Familien um den Kapf und erfüllten dort einige Aufgaben zum Thema. Anschliessend konnten wir hinter dem Schulhaus – bei schönster Aussicht und herrlichem Wetter – das Schuljahr bei Wurst, Getränken und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Herzlichen Dank allen fleissigen Kuchenbäckerinnen für die tolle Unterstützung.

 

| Roland Bösch

Zu Beginn des Lernateliers haben die Kinder sich über die verschiedenen Wege der Milchprodukte informiert. Dann haben  wir selbst Joghurt hergestellt und eine passende Müeslimischung dazu gebacken. Heute durften wir das Thema «Milchverarbeitung» nochmals vertiefen. Bei einem Ausflug zu einem Bauernhof mit Käserei in Eggerstanden konnten wir unser Wissen über die Herstellung von Käse, Quark und Joghurt erweitern. Das Degustieren der verschiedensten Käsearten und auch das entdecken der Bauernhoftiere hat die Kinder am meisten begeistert.

 

| Roland Bösch

Am Donnerstag, 23. Juni 2022, haben wir uns voller Vorfreude beim Kindergarten versammelt. Wir fuhren mit Bus, Zug und Postauto nach Oberegg, wo uns die Bäuerin Maya bereits erwartete. Auch ihre Hündin Sofie war dabei. Nach dem Znüni machten wir uns zu Fuss auf den Weg nach Heiden. Dabei durften die Kinder Sofie abwechslungsweise an der Leine führen, was für viele ein Highlight war! Beim Bauernhof angekommen war das Feuer fürs Grillieren schon bereit. Nach dem Mittagessen durften die Kinder im Wald und auf der Wiese spielen. Im Heidelbeerfeld durften sogar die ersten reifen Beeren gepflückt werden! Später genossen Viele das Baden im kalten Brunnen. Danach durften wir Maya helfen, die Eier aus dem Hühnerstall zu holen. Dabei musste man ganz vorsichtig sein! Auch bei den Schweinen war es sehr lustig, man konnte sie füttern und sie mit dem Schlauch nassspritzen, das mochten die Schweine sehr.Damit wir nicht ins Dorf zurücklaufen mussten gab es eine Überraschung: Wir durften in den Ladewagen sitzen und Ernst, der Bauer, fuhr uns bis zum Schulhaus. Das war ein Erlebnis! Nach einer Pause auf dem schönen Spielplatz fuhren wir mit Postauto, Zug und Bus wieder zurück. Was für ein erlebnisreicher Tag!

| Roland Bösch

Im Juni bereitete die 2./3. Klasse von Frau Fischer den Pausenkios für alle Schülerinnen und Schüler vor. Mit viel Eifer und Elan wurden im Vorfeld Ideen gesucht, Rezepte getüftelt und eingekauft. Bis ins letzte Detail konnte man die Liebe fürs Detail sehen und geniessen.

| Roland Bösch

Am 13. Juni sind wir nach langer Vorfreude auf unsere Schulreise gegangen. Mit Bus und Zug reisten wir nach Buchs. Von dort aus gelangten wir mit einem kurzen Fussmarsch quer durch das Zentrum von Buchs bis zum Ausgangspunkt der Rundwanderung in der Nähe des Werdenbergersees. Trotz des nassen Wetters haben wir den spannenden Sinnespfad in Werdenberg erkundet und unsere Sinne an den schön gestalteten Stationen spielerisch erprobt. Bei der Feuerstelle und dem Spielplatz Egeten angekommen, dauerte es nicht lange bis das Feuer brannte und die Marshmallows über dem Feuer schmorten. Nach aufregenden Stunden mit klettern, rennen, wässerlen, spielen, lachen und essen, machten wir uns wieder auf den Rückweg und liefen beim eindrucksvollen Schloss Werdenberg vorbei und durch die Altstadt wieder zurück. Nach einem kurzen Halt und einer feinen Glacé sind wir auch schon beim Bahnhof Buchs angekommen und steigen müde und zufrieden in den Zug ein und fahren nach Hause.

| Roland Bösch

Im Juni fand die 3. und somit letzte Sternstunde in diesem Schuljahr statt. Noch einmal durften alle Schülerinnen und Schüler Darbietungen einzelner Kinder und Gruppen geniessen. Das Jahresthema "Einer für Alle - Alle für Einen" nahmen wir als Anlass, den Schülerinnen und Schülern mit den Sternstunden eine Plattform zu bieten, damit sie Talente, Begabungen und Interessen mit den anderen Schülerinnen und Schülern teilen konnten. Wir alle waren beeindruckt vom Mut der Kinder und den vielfältigen Darbietungen und Präsentationen an den Sternstunden - herzlichen Dank und toll gemacht!