Aktuelles

| Roland Bösch

Vor dem Beginn der Adventszeit, widmeten sich unsere Schülerinnen und Schüler einen halben Tag lang der weihnachtlichen Dekoration unserer Schule. In stufendurchmischten Gruppen vertieften sich die Kinder in einem Angebot ihrer Wahl. So hat jede Schülerin und jeder Schüler einen Beitrag zu einer stimmungsvollen Weihnachtszeit in unserer Schule geleistet.

| Roland Bösch

Am Freitag, den 11.11.2022, gingen wir, die Werkgruppe der 5./6. Klasse von B. Baumgartner, mit dem Velo nach Altstätten und besuchten Sandra Heinzle. Bei ihr durften wir töpfern. Sandra Heinzle erklärte uns ganz genau, wie wir beim Töpfern vorgehen mussten. Wir bekamen einen Tonboden und darauf befestigten wir unsere Tonwürstchen. So entstanden ganz unterschiedliche Gefässe und Platten. Uns wurden Ton und sämtliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Natürlich half uns Sandra zwischendurch. Über den Mittag blieben wir dort und assen unser Eingeklemmtes, welches wir selber mitgenommen haben. Nachdem wir fleissig weiter getöpfert hatten, ging es am Nachmittag wieder mit dem Velo zurück nachhause. Es war ein tolles Erlebnis und alle hatten Spass beim Töpfern.

| Roland Bösch

Schon bald nach den Herbstferien hörte man in den Klassenzimmern und auf dem Pausenplatz wieder die Räbaliechtli-Lieder, die von den Kindern mit Begeisterung gesungen wurden. Am Mittwochmorgen kamen viele Eltern, Grosseltern, Gottis und Göttis zum Räben schnitzen in die Schule und zauberten wundervolle Räbaliechtli, die von den Kindern des Zyklus 1 am Donnerstagabend, 10. November stolz durch das Dorf getragen wurden. Am Strassenrand sammelten sich Verwandte und Bekannte, um bei sternenklarem Himmel die schönen Lieder zu hören und die Lichter zu bestaunen.

| Roland Bösch

Am 2. November 2022 war die 5./6. Klasse von Frau Baumgartner mit dem Praktikanten Ivan Städler in der Sperri. Nach einer Mathe Lektion ging es los. Wir liefen bis in die Sperri. Als wir ankamen, konnten wir unser Znüni essen und etwas trinken. Nachdem wir unser Znüni gegessen hatten, kam Dominic Stoop. Er hat uns zuerst gefragt, was wir für Naturgefahren kennen und welche es im Eichberg gibt. Im Eichberg gibt es folgende Naturgefahren: Überschwemmungen, Hagel, Steinschläge, Lawine, Mauergänge und Felsrutsche. Er zeigte uns auch ein paar Bilder. Herr Stoop erklärte uns auch, was für Schutzmassnahmen es gibt. In der Sperri hat es einen Rechen, der die Baumstämme aufhält bei einer Überschwemmung. Die Sperre/Kiesfang fängt das Geschiebe und die Steine auf. Nachher mussten wir uns leider schon wieder verabschieden. Es war ein sehr spannender Vormittag. (Diana / Laela)

| Roland Bösch

Passend zum NMG-Thema Feuer, durfte die 3. Klasse im Feuerwehrdepot der Feuerwehr Altstätten-Eichberg einen Besuch abstatten. Die Kinder haben viel erlebt! So wurde ihnen die Ausrüstung der Feuerwehr für verschiedene Einsätze erklärt. Ausserdem durften die Kinder mit einem Hubretter in die Höhe, in einem Feuerwehrauto mitfahren und mit einer Wärmebildkamera in einem dunkeln, verrauchten Raum Feuer suchen.

| Roland Bösch

Am Montag, 26. September, kochten wir gemeinsam unser Mittagessen. Aus dem Garten ernteten wir einen Kürbis und Bohnen zum Kochen. Es gab Kürbissuppe, Chili con Carne mit selber gebackenen Brötchen und zum Dessert Apfelcrumble. Als Dekoration zierten Sonnenblumen aus dem Schulgarten den Tisch. Die Kinder halfen fleissig mit, sodass am Schluss ein gelungenes, leckeres Zmittag auf den Tisch kam. En Guete!

| Roland Bösch

Am 22. September fand der Erlebnistag mit allen Kindern des Zyklus 1 statt. Mit unserem Jahreslied und einer bewegten Geschichte starteten wir in den Morgen, in dem sich alles ums Thema Apfel drehte. Die erste Gruppe machte anschliessend einen Ausflug zum Heiterhof. Dort durften die Kinder tatkräftig beim Mosten mithelfen. Besonders aufregend war die Fahrt mit dem Traktor. Die Kinder sammelten Äpfel auf und konnten danach zusehen, wie diese gewaschen und gemostet werden. Währenddessen war die zweite Gruppe bereits fleissig mit verschiedensten Tätigkeiten rund um den Apfel beschäftigt. Es wurde gebastelt, Äpfel transportiert, Schätze gefunden und Bienen programmiert, welche Äpfel einsammeln mussten.
Nach einer kurzen Pause wurden die Gruppen getauscht. Am Mittag haben wir ein kleines Picknick und das schöne Wetter genossen. Nach einer feinen Glace ging es dann auch schon wieder nach Hause.

| Roland Bösch

Am Donnerstag, 22. September führte der Zyklus 2 den gemeinsamen Sporttag der Schulen Eichberg und Hinterforst durch. Rund 130 Schülerinnen und Schüler versammelten sich bei prächtigem Spätsommerwetter, um sich am Vormittag in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen zu messen. Als Höhepunkt absolvierten alle Kinder vor dem Mittagessen den «Hinterförstlerlauf» über die Distanz von 1km. Am Nachmittag stand das traditionelle Balkenballturnier auf dem Programm, bei dem eifrig um jeden Punktgewinn gekämpft wurde. An der abschliessenden Rangverkündigung wurden die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler gewürdigt und ein erlebnisreicher schul- und klassendurchmischter Sporttag abgeschlossen werden. Herzliche Gratulation allen TeilnehmerInnen für die tollen Leistungen.

| Roland Bösch

Heute am  Donnerstagmorgen sind wir gut ausgestanden.  Dann haben wir gefrühstückt ,es war sehr lecker! Frau Baumgartner hat uns nach dem Frühstück das Tagesprogramm bekanntgegeben. Zuerst durften wir eine Führung im Hotel Sun Star machen. Wir wurden vom Direktor freundlich begrüsst. Wir teilten uns in zwei  Gruppen auf. In diesen zwei Gruppen durften wir das ganze Hotel besichtigen. Sie zeigten uns ihre Reception, Wäscherei, Küche und ihren Weinkeller. Sie erklärten uns welche Berufe es im Hotel gibt und was ihre Aufgabe ist. Wir durften das Hallenbad, Zimmer, Sitzungsräume, Kino und eine Suite besichtigen. Zur Stärkung bekamen  wir am Schluss ein Croissant und einen Orangensaft. Sie zeigten uns noch zwei kleine Filme. Es war sehr interessant! Nach der Führung und dem Film gingen wir zurück ins Pfadiheim. Wir packten unsere Rucksäcke für eine Wanderung.  Unsere Wanderung begann am Davoser See. Wir liefen dem See entlang und sahen  einige herzige Eichhörnchen. Wir überquerten den Wolfgangpass und wanderten Richtung Laret. Beim Schwarzsee durften wir wegen dem Feuerverbot nicht bräteln. Zum Glück brachte uns die Küche schon gebratene Würste. Es tat uns gut unsere Füsse ins kalte Wasser zu halten. Mit dem Bus fuhren wir wieder zurück nach Davos. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Hallenbad. Danach gab es ein leckeres Nachtessen. Leider ging wieder ein schöner Tag zu Ende.

Joel und Diana