Aktuelles

| Roland Bösch

Samichlaus, wo bisch?

Schon seit längerer Zeit ertönt im Kindergarten das Lied «Samichlaus, wo bisch?», und das fragten sich die Kinder besonders am Morgen des 06.12.2024.  Die Kindergartenkinder haben einen Brief vom Samichlaus bekommen, in dem er die Kinder darum bat, die Sachen, die er am Vorabend verloren hat, zu suchen. In drei Gruppen waren die Kinder unterwegs und haben den Ersatz-Sack, die Rüebli für den Esel sowie die Laterne gefunden. Beim Znüni-Essen hat uns der Samichlaus zusammen mit dem Schmutzli überrascht. Nach dem Geschichten-Erzählen, Sprüchli aufsagen und Lied singen durften die Kinder die Nüsse, Mandarinli und Schöggeli geniessen. Vielen Dank Samichlaus und Schmutzli, dass ihr uns besucht habt!

| Roland Bösch

Mit Freude und viel Fleiss bereitete sich die 5./6. Klasse mit ihrer Lehrperson Frau Yvonne Büchi auf die Eröffnung ihres Adventsfensters vor. Bei der Feier am 03. Dezember präsentierte die Klasse stolz ihr Werk und umrahmte die Eröffnung mit der Darbietung von einigen Advents- und Weihnachtsliedern und einem warmen Punsch für alle Gäste.

| Roland Bösch

Am Dienstagmorgen, 26.11.2024 besammelten sie die 2./3. und 4. Klässler schon früh am Morgen vor dem Schulhaus. Mit dem Bus fuhren wir nach Altstätten bis zum Rathaus. Nach einem kurzen Fussmarsch erreichten wir die Eisbahn am Stossplatz. Es verging ein bisschen Zeit, bis alle 40 Kinder die richtigen Schlittschuhe anhatten und auf dem Eisfeld starten konnten. Es machte allen Kindern Spass sich auf dem Eisfeld auszutoben. Einige Kinder konnten schon sehr gut Schlittschuhlaufen, einige waren noch Anfänger und standen das erste Mal auf Schlittschuhen. Es hat aber allen richtig Spass gemacht. Nach dem Eislaufen bekamen alle Kinder einen Punsch, der uns von der Familie Brunner spendiert wurde. Überglücklich und mit vielen neuen Erfahrungen fuhren wir mit dem Bus wieder in den Eichberg zurück. Es war ein toller Morgen.

| Roland Bösch

Am Mittwochmorgen, 20. November, stand unser Tun und Werken ganz im Zeichen der bevorstehenden Weihnachtszeit. Zuvor konnten sich die Schülerinnen und Schüler für einen Workshop eintragen, welcher ihnen am meisten zusagt. In altersdurchmischten Lerngruppen wurde dann den ganzen Morgen fleissig gearbeitet und die verschiedensten Dekorationen zum Thema "Tannenbaum" hergestellt. Die vielfältigen und äusserst kreativen Dekorationen erfreuen uns nun jeden Tag und begleiten uns durch die Adventszeit.

| Roland Bösch

Kaum waren die Herbstferien vorbei, hörte man in den Klassenzimmern der 1. und 2. Klasse sowie im Kindergarten schon die Räbaliechtli-Lieder. Am Montagmorgen des 11. Novembers war es so weit, es kamen viele Eltern, Grosseltern, Gottis und Göttis zum Räbenschnitzen in den Kindergarten. Die 1. Klasskinder durften die Räben zusammen mit ihrem Gotti oder Götti aus der 6. Klasse schnitzen. Die 2. Klasse wurde beim Schnitzen der Räbe von der 5. Klasse unterstützt. So hatte am Schluss jedes Kind sein eigenes Räbeliechtli gestaltet. Voller Stolz trugen die Kinder ihre Räbaliechtli  am Abend bei Sternenlicht und Mondschein durch das Dorf. Am Strassenrand sammelten sich Verwandte und Bekannte, um die schönen Lieder zu hören und die Lichter der wunderschönen Räben zu bestaunen. Ausgeklungen wurde der Abend mit einem Punsch am Feuer.

| Roland Bösch

Am Freitag, 25. Oktober durften die 5./6. Klässler*innen beim Aubach in Eichberg die Wasserwelt etwas genauer erforschen. Eine Fachperson von Aqua Viva erklärte uns zuerst alles ganz genau. Mit Gummistiefeln, Sieb, Pinsel, Becher und Lupenbecher ausgerüstet suchten wir dann nach kleinen Tieren im Bach. Später bestimmten wir die Namen der Tiere mithilfe von Bildern. Gefunden haben wir Flohkebse, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Hakenkäfer und eine Bachmückenlarve. Wir konnten die Tiere auch noch unter dem Mikroskop genauer betrachten. Am Schluss zählten wir alle gefundenen Tiere und konnten so herausfinden, wie gut die Wasserqualität vom Bach ungefähr ist.Weil wir die Schweizer Flohkrebsforschung durch unser Sammeln unterstützt haben, bekamen wir ein Diplom. Es war ein spannender und erlebnisreicher Morgen!

| Roland Bösch

Am Montag, 23. September 2024 haben die 3./4. Klässler mit Frau Rohner und Frau Baumgartner in der Schule ihr Mittagessen selber gekocht. Zuerst ging eine Schülergruppe in den Garten und dort ernteten sie die letzten Gurken und Tomaten. Eine andere Gruppe begann bereits mit dem Rüsten der  Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi und Gurken. Voller Eifer schnipselten und schälten die Kinder was im eigenen Schulgarten gewachsen ist. Jedes Kind hatte eine Aufgabe und alle halfen mit. Nach dem Rüsten und zubereiten der Speisen schoben wir die verschiedenen Sachen in den Ofen und die Kinder dekorierten noch die Tische mit den Sonnenblumen aus ihrem Garten. Wir setzten uns an den Tisch und genossen das feine Essen!

Unser Menu war: Kohlrabi und Karottensticks, Gurkensalat, Ofenkartoffeln, Tomaten mit Käse überbacken, Wienerli

| Roland Bösch

Am 24.09.2024 besammelte sich alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse zusammen mit ihren Lehrpersonen zum September PowWow. Nach der Begrüssung stimmten wir uns mit dem Eichberger Schulsong auf die bevorstehenden Traktanden ein. Nach einigen Informationen der Schulleitung berichtete der Schulhausrat über eine Neuerung in der Protokollierung der Themen, welche in den Klassenräten besprochen werden sollten. Die Geschichte "Felice findet das Glück" führte das Glücksglas ein, welches in Zukunft in allen Klassen mit ganz viel persönlichem Glück gefüllt werden kann. Das ganze Jahr über hören wir immer wieder Geschichten von Tieren, die einfach "tierisch gut drauf" sind, so wie wir alle an der Schule Eichberg.  

| Roland Bösch

Im September besuchte uns der Polizist. Er zeigte uns zuerst im Kindergarten-Kreis, wie man richtig über die Strasse geht. Nach dem Znüni waren wir dann bereit, um auch im echten Strassenverkehr zu üben. Warte, luege, lose, laufe – das merken wir uns! Zum Schluss gab es noch ein Erinnerungsfoto zusammen mit dem Polizist und seinem Polizei-Auto.